FAQ zu OpenOLAT, Groups Inside FHNW und mehr

Wie erstelle ich in Groups Inside FHNW einen Kalender mit farbigen Ereignissen?

Beat Mürner • Montag, 21.07.2014Keine Kommentare

Um in Groups Inside FHNW in einem Kalender Ereignisse mit unterschiedlichen Farben in Abhängigkeit von der für sie gewählten Kategorie darzustellen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

1. Die Verwendung von übereinander gelegter Kalender (für jede Kategorie wird ein Kalender benötigt)
2. Die Verwendung des eigens dafür entwickelten JavaScripts „pwcal2013.txt“

Diese Anleitung beschreibt die Installation und Verwendung des JavaScripts „pwcal2013.txt“ zur Darstellung farbiger Ereignisse. Als Ausgangspunkt dient ein neu erstellter File Sharing-Gruppenraum. Das Vorgehen bei den anderen Vorlagen für Gruppenräume in Groups Inside FHNW gestaltet sich in analoger Weise.

1 Einrichten einer neuen Spalte mit der Bezeichnung „Farbkalender“

Klicken Sie als Erstes im neu erstellten Gruppenraum in der Navigation links auf „Kalender“ und anschliessend auf den Reiter „Kalender“ (vgl. Abbildung 1).

Abbildung 1

Abb. 1 Kalender auswählen

Klicken Sie als Nächstes in der angezeigten Funktionspalette auf „Spalte erstellen“ (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 2

Abb. 2 Spalte erstellen

Im folgenden Dialogfenster „Spalte erstellen“ geben Sie der neuen Spalte im Feld „Spaltenname“ einen geeigneten Namen, z.B. „Farbkalender“.

In der Liste unter „Der Informationstyp dieser Spalte ist“ wählen Sie „Berechnet (Berechnung basiert auf anderen Spalten)“ (vgl. Abbildung 3).

Abbildung 3

Abb 3. Informationstyp der neuen Spalte

Im darunter liegenden Formelfeld geben Sie folgende Formel ein: = „|||“ & [Kategorie] & „|||“ & [Titel] und klicken anschliessend auf „OK“ (vgl. Abbildung 4).

Abbildung 4

Abb. 4 Feld „Formel“ der neuen Spalte „Farbkalender“

Als Nächstes klicken Sie unter dem Reiter „Kalender“ auf „Ansicht ändern“ (vgl Abbildung 5).

Abbildung 5

Abb. 5 Ansicht ändern

Im folgenden Dialogfenster wählen Sie unter den Pop-Up-Menus „Titel der Monatsansicht“, „Titel der Wochenansicht“ und „Titel der Tagesansicht“ jeweils die Bezeichnung der neuen Spalte, also im Beispiel „Farbkalender“ und klicken auf „OK“ (vgl. Abbildung 6).

Abbildung 6

Abb. 6 „Farbkalender“ als Titel

2 Installation und Verwendung des JavaScripts „pwcal2013.txt“

Als Nächstes müssen Sie das benötigte Javascript „pwcal2013.txt“ installieren und mit dem Kalender verknüpfen.

Als Erstes laden Sie das benötigte JavaScript herunter: https://www.elearning.hsa.fhnw.ch/medien/pwcal2013.txt.

Klicken Sie anschliessend in der Navigation links auf „Dokument“. Laden Sie das JavaScript „pwcal2013.txt“ hoch indem Sie es entweder in den angegeben Bereich „Dateien hierhin ziehen“ bewegen oder auf „Neues Dokument“ klicken und anschliessend durch die Dateien auf Ihrem Computer zum Speicherort des Scripts browsen und dieses anschliessend hochladen (vgl. Abbildung 7).

Abbildung 1

Abb. 7 Javascript hochladen und Internetadresse (URL) kopieren

Klicken Sie als Nächstes auf „…“. Klicken Sie im Pop-Up-Fenster in das Feld unter „Nur für Sie freigegeben“ und kopieren Sie die Internetadresse (URL) des Scripts (vgl. blaue Markierung in Abbildung 7).

Um das Script in die Kalender-Webseite einzubinden, verwenden Sie den Webpart „Inhalts-Editor“.

Klicken Sie in der Navigation links dazu auf „Kalender“. Sobald der Kalender angezeigt wird klicken Sie auf das Zahnrädchen oben rechts und dann im angezeigten Menu auf „Seite bearbeiten“ (vgl. Abbildung 8)

Abbildung 2

Abb. 8 Seite bearbeiten unter „Kalender“

Klicken Sie als Nächstes auf „Webpart hinzufügen“ oder wählen Sie das Register „Einfügen“ und klicken anschliessend auf „Webpart“ (vgl. Abbildung 9).

Abbildung 3

Abb. 9 Webpart einfügen

Klicken Sie danach unter „Kategorien“ auf „Medien und Inhalt“ und wählen Sie unter „Webparts“ den Webpart „Inhalts-Editor“ aus (vgl. Abbildung 10).

Klicken Sie anschliessend rechts auf „Hinzufügen“.

Abbildung 4

Abb. 10 Webpart „Inhalts-Editor“ hinzufügen

Klicken Sie nun beim Webpart „Inhalts-Editor“ rechts auf das kleine nach unten weisende Dreieck und wählen Sie „Webpart bearbeiten“ (vgl. Abbildung 11).

Abbildung 5

Abb. 11 Webpart „Inhalts-Editor“ bearbeiten

Im Webpart „Inhalts-Editor“ kopieren Sie anschliessend unter „Verknüpfung mit Inhalt“ in das markierte Feld die zuvor kopierte Internetadresse (URL) des JavaScripts „pwcal2013.txt“, also den Link auf das JavaScript in Ihrer Dokumenten-Bibliothek, und klicken auf „OK“ (vgl. Abbildung 12).

Abbildung 6

Abb. 12 „Verknüpfung mit Inhalt“ Internetadresse (URL) des JavaScripts „pwcal2013.txt“

Hinweis: Es ist sehr wichtig, dass der Webpart „Inhalts-Editor“ unter dem Punkt „Kalender“ installiert wird. Ansonsten kann das JavaScript nicht wie gewünscht funktionieren und es werden z.B. Einträge der Form „|||Kategorie|||Titel“ angezeigt anstelle der gewünschten Farbdarstellung.

Nach Installation des JavaScripts erhalten Sie als Ergebnis einen Kalender, in dem die Ereignisse je nach der für sie gewählten Kategorie unterschiedliche Farben aufweisen (vgl. Abbildung 13).

Abbildung 12

Abb. 13 Kalender mit unterschiedlich farbigen Einträgen je nach Kategorie

Die angezeigten Farben sind im JavaScript für die Standardkategorien des Kalenders vorgegeben. Weitere Farben und Kategorien können direkt im JavaScript festgelegt werden.

Falls Sie nicht vertraut sind mit der Erstellung und Anpassung von JavaScripts wenden Sie sich dazu bei Bedarf einfach an das E-Learning-Team unter elearning.sozialearbeit@fhnw.ch

     
Kommentar schreiben
Name:*

Kommentar:*

Obligatorische Felder sind mit einem * markiert.

Kommentare zu diesem Beitrag