Neuerungen in OpenOLAT 13
Seit Montag, 04.03.2019 nutzen wir an der Hochschule für Soziale Arbeit (HSA) die neueste OpenOLAT Version 13, genauer Version 13.2.0
Mit der Version 13 sind etliche Änderungen verbunden, von denen die für die Verwendung an der HSA wichtigsten im Folgenden kurz vorgestellt werden:
- Am auffälligsten ist, dass die verschiedenen Menüs und Tools für Kurse und Lernressourcen in einem einzigen Administrationsmenü zusammengefasst wurden. Anstelle der Menüs „Werkzeuge“ und „Kurs“ finden Sie nun ein einziges Menü „Administration“ , siehe hierzu auch den Screenshot auf der rechten Seite.
- Jeder Kurs hat neuen einen Publikationsstatus. Es gibt fünf verschiedene Status: Veröffentlicht, Vorbereitung, Review, Freigabe Betreuer und Beendet. Der Status kann direkt am Kurs eingestellt werden (siehe das grüne Feld „VERÖFFENTLICHT“ im Screenshot rechts).
- Der Kursbaustein „Video“ wurde überarbeitet. NEU können einem Video nun Anmerkungen und Fragen (Quiz) hinzugefügt werden. Mithilfe des Quiz kann das Video an einer vorher festgelegten Stelle stoppen und erst nach Beantwortung einer Frage weiterlaufen. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, sind wir vom E-Learning-Team gerne behilflich.
- Das Rollenkonzept in OpenOLAT wurde mit Version 13 komplett überarbeitet. Sollten Sie neue Rollen benötigen, wenden Sie sich bitte an das E-Learning-Team.
- Der Fragenbogen wurde überarbeitet und kann zusätzlich auch im neuen Kursbaustein „Umfrage“ verwendet werden. Sollten Sie Bedarf an einer dieser Funktionen haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das E-Learning-Team.
Bitte beachten Sie, dass sich mit dem Update auf OpenOLAT 13 auch die Vorgehensweise zum Kopieren eines Kurses geändert hat! Eine Video-Anleitung zum Kopieren von Kursen unter OpenOLAT 13 finden Sie unter https://www.elearning.hsa.fhnw.ch/wordpress/screencast-olat-kurs-kopieren/
Weitere Neuerungen und alle Informationen zum Update finden Sie auch auf den offiziellen Relasenote-Seiten unter
https://www.openolat.com/funktionen/releasenotes_e/neue-funktionen-13-0/
https://www.openolat.com/funktionen/releasenotes_e/neue-funktionen-13-1/
https://www.openolat.com/funktionen/releasenotes_e/neue-funktionen-13-2/
Wir vom E-Learning-Team wünschen viel Freude mit den neuen Funktionen und stehen bei Rückfragen natürlich wie immer gerne zur Verfügung.
OOtalks 2016 – Videoaufzeichnungen der Keynotes
Gastgeberin der OOtalks 2016, dem Treffen der Anwenderinnen und Anwender von OpenOLAT, war dieses Jahr die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
Zentrale Themen waren die vereinfachte Integration von Videos in OpenOLAT, die Gestaltung und Durchführung von eAssessments mittels OpenOLAT sowie die neu entwickelte Funktion ePortfolio in OpenOLAT 11 ab Sommer 2016.
Videoaufzeichnungen der Keynotes von frentix an den OOtalks 2016:
OpenOLAT-Ressourcen
Hier finden sich alle benötigten Hilfsmittel zur Erstellung von E-Learning-Kursen in OpenOLAT.
Tipps zu OpenOLAT
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie den Aufgabenbaustein in OpenOLAT verwenden oder automatisch eine Erinnerung an alle Kursteilnehmenden senden können?
Tipps zu diesen Themen und vieles mehr rund um die Verwendung von OpenOLAT finden Sie hier.
FAQ zu OpenOLAT, Groups Inside FHNW und mehr
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den E-Learning-Kursen in OpenOLAT und darüber hinaus finden sich hier.
Einrichten der OLAT-Kurse im Bachelor-Studium
Die Verantwortung liegt bei der Modulleitung. Sie entscheidet, ob sie OLAT in ihrem Modul nutzen möchte und ist für die Einrichtung des virtuellen Kursraumes zuständig.
Bei der Einrichtung wird sie vom E-Learning Team und der Administration unterstützt. Support ist gewährleistet und soll bei Problemen immer möglich sein, doch das Ziel ist, dass die Modulleitenden ihre eigenen Kompetenzen im E-Learningbereich stets erweitern und den virtuellen Raum vielfältig und flexibel in der Lehre einsetzen. Aus diesem Grund erfolgt der Support möglichst gemeinsam mit den Modulleitungen.
Um einen Supporttermin mit dem E-Learning Team zu vereinbaren, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.