Tipps zu OpenOLAT

OpenOLAT-Screencast: Kurs kopieren

Da, insbesondere zu Semesterbeginn, immer wieder die Frage auftaucht, wie ein OpenOLAT-Kurs kopiert wird, haben wir einen Screencast erstellt, der diesen Vorgang in einem kurzen Video (Dauer 4:24 min) erläutert. Klicken Sie auf das unten stehende Bild, um das Video abzuspielen.
(Video zuletzt aktualisiert am 08.03.2019, die neue Fassung zeigt das Kopieren eines Kurses in OpenOLAT 13)

OpenOLAT-Screencast: Evento-OpenOLAT-Schnittstelle

Mit der Schnittstelle zwischen Evento und OpenOLAT können Sie Studierende direkt als Teilnehmer/innen in Ihren OpenOLAT-Kurs eintragen. Wie das funktioniert, ist in einem kurzen Screencast (Dauer 2:38 min) beschrieben. Klicken Sie auf das unten stehende Bild, um das Video abzuspielen. (Video zuletzt aktualisiert am 12.11.2018)

OLAT-Tipp: Lernbereiche

Die neue Evento-OLAT-Schnittstelle bietet unseren Autoren viele Vorteile, sie verändert aber auch ein paar Abläufe.

Bisher konnten jedes Semester die gleichen Berechtigungsgruppen verwendet werden, um für bestimmte OLAT-Bausteine die Zugriffs-oder Sichtbarkeitsberechtigungen einzuschränken. Nun heissen die synchronisierten Teilnehmendengruppen jedes Semester anders.
Die Lösung heisst „Lernbereich„; Lernbereiche sind Meta-Gruppen, welche man ebenfalls in der Bausteinkonfiguration verwenden kann.
(Navigation Lernbereiche)

Wenn du einen neuen Lernbereich erstellst, kannst du im Reiter „Gruppenzuordnung eine oder mehrere Lerngruppen dem Lernbereich hinzufügen.
Das heisst, du kannst im Kurseditor immer die gleichen Lernbereiche für die Konfiguration von Bausteinen verwenden, und musst nur einmal zum Semesterbeginn die synchronisierten Gruppen den Lernbereichen hinzufügen.
(Konfiguration Lernbereiche)
(Konfiguration eines Bausteins im Kurseditor)

Wenn du hierzu Fragen hast oder etwas nicht verstehst, schreib uns gerne auf elearning.sozialearbeit@fhnw.ch

OLAT-Tipp: Teilnehmerliste

Die Teilnehmerliste ist ein Kommunikationsbaustein, der es Studierenden ermöglicht, zu sehen, wer noch in dem Kurs eingeschrieben ist und um (falls von der Modulleitung freigeschaltet) mit anderen Studierenden per E-Mail in Kontakt zu treten.

Um die Teilnehmerliste zu aktivieren, wählen Sie im Kurseditor unter „Kursbaustein einfügen“ die Teilnehmerliste aus. Unter „Konfiguration“ kann festgelegt werden, welche Benutzergruppen angezeigt werden sollen und wer die Emailfunktion nutzen darf (siehe folgenden Screenshot, zum vergrössern bitte anklicken).

teilnehmerliste1

Nun ist die Teilnehmerliste bereits eingerichtet. Wenn Sie die Teilnehmerliste jetzt aufrufen, finden Sie (sofern Sie im vorherigen Schritt die Emailfunktion aktiviert haben) rechts oben einen Button „E-Mail versenden“, der mit einem Klick folgendes Bild liefert (zum vergrössen bitte anklicken):

teilnehmerliste2

Hier kann eine E-Mail an alle Kursbetreuer, alle Teilnehmer oder ausgesuchte Teilnehmer gesendet werden.

Wir wünschen viel Erfolg beim Nutzen der Teilnehmerliste!

OLAT-Tipp: Erinnerungen senden

Im OLAT-Tipp „Aufgabe via OLAT abgeben“ habe ich darüber berichtet, wie man eine Aufgabe über OLAT elektronisch abgeben kann. Doch offen bleibt die Frage: Wie kann man all diejenigen Studierenden per E-Mail erreichen, die die Aufgabe noch nicht abgegeben haben und sie an die Abgabe der Aufgabe erinnern? Auch dies funktioniert mit OLAT!

Wählen Sie dazu im Kurs das Menü „Kurs“ und dann „Erinnerungen“, siehe Screenshot:

erinnerung1

Klicken Sie nun rechts auf „Erinnerung erstellen“ und Sie erhalten folgendes Bild (zum vergrössern anklicken):

erinnerung2

Unter „Bedingungen“ wählen Sie „Versuche“ aus und im Drop-Down-Feld rechts daneben Ihre Aufgabe. Den Wert setzen Sie auf „< 1“, so wie im Screenshot. Im grossen Textfeld unten geben Sie die E-Mail ein, die verschickt werden soll. Wenn Sie nun auf „Speichern“ klicken, wird am nächsten Tag um 9 Uhr eine E-Mail an alle Teilnehmenden geschickt, die noch keine Lösung eingereicht haben.

Falls Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt eine Erinnerung senden möchten, können Sie mit einem Klick auf das Plus rechts neben „< 1“ eine zweite Bedingung „Nach Datum“ festlegen und ein Datum bestimmen, ab dem die Erinnerung frühestens verschickt werden soll:

erinnerung3

Wenn Sie Aufgaben an verschiedene Kursgruppen verteilen, müssen Sie diese Gruppe auch als Bedingung für die jeweilige zu einem Aufgabenbaustein gehörige Erinnerung eingeben,  siehe folgendes Beispiel (zum vergrössern anklicken):

erinnerung5

Nach dem Klick auf „Speichern“ landen Sie wieder auf der Übersichtsseite der Erinnerungen. Dort können Sie die angezeigten Erinnerungen ansehen und mit einem Klick auf das Rädchen rechts einige Bearbeitungen vornehmen. So können Sie einen sofortigen Versand der Erinnerung veranlassen oder sich bereits geschickte Erinnerungen anzeigen lassen:

erinnerung4

Vorsicht: Die Erinnerungsfunktion ist nicht intelligent; wenn die Bedingungen falsch eingestellt sind kann es vorkommen, dass Teilnehmer/innen Erinnerungen zu Aufgaben bekommen, welche sie z.B. gar nicht sehen können.

Wir wünschen dennoch viel Spass und Erfolg mit den Erinnerungen!

OLAT-Tipp: Aufgabe via OLAT abgeben

Wie sammeln Sie eigentlich elektronisch bearbeitete Aufgaben Ihrer Studierenden ein? Lassen Sie sich das PDF per E-Mail senden? Falls ja, möchte ich Ihnen heute eine Möglichkeit zeigen, wie die Abgabe von elektronisch bearbeiteten Aufgaben besser funktionieren kann, als per E-Mail: mit dem OLAT-Kursbaustein „Aufgabe“. Gegenüber der Abgabe per E-Mail hat die Abgabe über OLAT entscheidende Vorteile:

  • Es können auch grössere Dateien abgegeben werden, die per mail nicht verschickt werden können.
  • Sie haben alle Aufgaben aller Studierenden übersichtlich an einer Stelle.
  • Sie können Studierende, die die Aufgabe noch nicht abgegeben haben, bequem benachrichtigen. Siehe hierzu den OLAT-Tipp „Erinnerungen senden“.
  • Sie können fixe Zeitfenster vorgeben, innerhalb derer die Aufgabe abgegeben werden muss – und OLAT hält sich an diese Zeiten! Bei einer E-Mail kann durchaus ein längerer Zeitraum zwischen Senden und Empfangen vergehen – bei Aufgaben, die innerhalb fester Fristen eingereicht werden müssen, kann die Einhaltung der Frist nicht immer kontrolliert werden.

Wie erstellt man nun eine Aufgabe?
Wählen Sie im Kurseditor die Funktion „Kursbaustein einfügen“ und wählen dort „Aufgabe“. Nun können Sie unter Workflow einige spannende Einstellungen vornehmen, siehe folgenden Screenshot (zum vergrössern anklicken):

aufgabeabgeben
So können Sie bspw. ein Abgabedatum mit Uhrzeit wählen. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Aufgabe abgegeben sein. Alternativ kann auch ein relatives Datum (bspw. x Tage nach erstem Besuch des Teilnehmers) eingestellt werden, aber vermutlich wird ein festes Datum bei uns häufiger vorkommen. Wenn sie den Teilnehmenden nach Abgabe Musterlösungen bereitstellen wollen, können Sie dies hier ebenfalls aktivieren und im Reiter „Musterlösung“ oben rechts eine Musterlösung hochladen.

Die Aktivierung der Optionen „Rückgabe und Feedback“ zusammen mit „Überarbeitung“ empfiehlt sich in jedem Fall, da so fehlgeschlagene Abgaben besser korrigiert werden können!

Im Reiter „Abgabe“ (siehe Screenshot unten) legen Sie fest, in welcher Form die Teilnehmenden die Aufgabe einreichen sollen: Ob eine Datei (z.B. ein PDF) hochgeladen werden soll oder ob im OLAT-Texteditor ein Text eingegeben werden soll. Ausserdem können Sie einstellen, ob die Teilnehmenden eine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten sollen.

aufgabeabgeben2b

Nun können Ihre Studierenden eine Aufgabe via OLAT abgeben!

Um die eingereichten Lösungen anzusehen, klicken Sie im Kurs auf die Aufgabe und dann auf „Korrigieren“ (siehe Screenshot unten). Sie erhalten dann eine Namensliste aller Studierenden, die die Aufgabe bereits eingereicht haben. Ein Klick auf „Auswählen“ führt zu der Lösung des entsprechenden Teilnehmers bzw. Teilnehmerin.

aufgabeabgeben3

Wir wünschen viel Erfolg bei der Durchführung von Aufgaben via OLAT!

OLAT-Tipp: Kursbaustein „Mitteilungen“

Vielleicht haben Sie als Kurs- oder Modulleitung schon öfters den Wunsch gehabt, Ihren Studierenden eine Nachricht zukommen zu lassen. Hierzu können Sie in OLAT den Kursbaustein „Mitteilungen“ verwenden. Hier erhalten Studierende Ihre Nachricht per E-Mail und zusätzlich wird Sie in Ihrem OLAT-Kurs gespeichert. Dies hat gegenüber den herkömmlichen Versand nur via E-Mail einige Vorteile:

  • Auch Studierende, die eventuell später zum Kurs dazu stossen, erhalten diese Mitteilung, in dem sie den entsprechenden Baustein im OLAT-Kurs aufrufen.
  • Alle Ihre Mitteilungen bleiben im Kurs archiviert und abrufbar, so dass Sie jederzeit überprüfen können, was Sie bereits mitgeteilt haben.
  • Die Studierenden haben alle Mitteilungen eines Kurses übersichtlich an einer zentralen Stelle, Ihre Mitteilungen gehen nicht in einer eventuellen „Mail-Flut“ unter.

Um den Kursbaustein in Ihren Kurs hinzuzufügen, wählen Sie im Kurseditor die Funktion „Kursbaustein einfügen“ und wählen dort „Mitteilungen“. Unter „Mitteilungs-Konfiguration“ können Sie einstellen, wieviele Tage Ihre Mitteilungen sichtbar sein sollen. Ich empfehle beide Werte („Tage“ und „Mitteilungen“) auf „unendlich“ zu stellen (Bild zum vergrössern anklicken):

mitteilungskonfiguration

Um nun eine Mitteilung zu erstellen, wählen Sie den Baustein in Ihrem OLAT-Menü aus und klicken auf „Neue Mitteilung“ erstellen. Unter „Mitteilungstext“ geben Sie einen Betreff und Ihre Mitteilung an. In der folgenden Maske „E-Mail-Versand konfigurieren“ stellen Sie sicher, dass der Haken bei „Mitglieder“ gesetzt ist, nur dann erhalten alle Kursteilnehmer/innen Ihre Nachricht per E-Mail. Setzen Sie am Besten beide Haken wie im folgenden Screenshot:

mitteilung1

Ihre Mitteilung wird nun per E-Mail verschickt und Ihren Studierenden in OLAT angezeigt:

mitteilung2

Wir wünschen viel Erfolg bei der Nutzung des Kursbausteins „Mitteilungen“!